Warum die Universität Tübingen auf Public Engagement setzt
Die Wissenschaft ist gut darin, mit ihren Methoden und ihrem Wissen, Lösungen, das heißt Innovationen, zu suchen und zu entwickeln – das geschieht hierzulande in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung sehr erfolgreich. Aber angesichts der drängenden Notwendigkeit zur Umgestaltung vieler Lebensbereiche braucht es mehr Austausch und Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft – dafür steht der Begriff Public Engagement.
Manche Problemlösungen lassen sich besser gemeinsam erfor- schen oder entwickeln. Es ist bereichernd, wenn nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich mit technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen, sondern auch Menschen mit unterschiedlichen Ansichten, mit Wissen aus Erfahrung und Praxis. Menschen mit kritischen Fragen. Gemeinsam arbeiten wir dran. Auch dafür steht der Public-Engagement-Ansatz der Universität Tübingen.
Die Universität Tübingen möchte das Wissen, das in der Arbeit ihrer Forschenden entsteht, mit der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Politik teilen. Dafür hat sie unter dem Motto Sharing Knowledge schon seit längerem verschiedene Maßnahmen ergriffen. Die Science & Innovation Days gehören dazu. Außerdem ein Preis für Forschende der Universität, die sich besonders für gute Wissenschaftskommunikation einsetzen sowie Weiterbildungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Bereich. Immer wieder kommen neue Projekte hinzu, wie zum Beispiel der KI-Makerspace für Kinder und Jugendliche oder ein CIVIS Open Lab für kooperative Forschung zu regionalen Themen.